Wärmepumpe / Mikro-Blockheizkraftwerk

Vorteile und Nachteile

Eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage hört sich nach einer fabelhaften Kombination an. Eine Wärmepumpe arbeitet wie ein Kühlschrank - nur eben andersherum. Während dem Inneren des Kühlschranks Wärme entzogen und abgeleitet wird, entzieht die Wärmepumpe der Umwelt Wärme und führt sie dem Heizsystem des Hauses zu. Und das alles mit Solarstrom.

Das ist allerdings nur die eine Seite der Medaille.

Die Wärmepumpe arbeitet meist in den Morgen- und Abendstunden. Dann aber ist kaum Sonne vorhanden. Außerdem muss das Haus gut gedämmt sein. Bei Neubauten spielt diese Überlegung keine Rolle, aber bei älteren Häusern ist die fehlende Dämmung oftmals ein Ausschlusskriterium. Der durchschlagendste Punkt ist aber: Für Gas zahlt man ca. 8 - 13 Cent pro Kilowattstunde, für Strom um die 30 Cent. Auch kleine Wärmepumpen werden so zu riesigen Stromfressern. Nicht jeder hat Platz, dementsprechend mehr PV-Module aufs Dach zu knallen und das Geld, noch größere, teure Speicherbatterien zu kaufen.

Eine Möglichkeit wäre, statt sich für eine Wärmepumpe für ein Mikro-Blockheizkraftwerk zu entscheiden.
Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (kurz: Mikro-BHKW), arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Aus einem Hauptenergieträger wie beispielsweise Erdgas, wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Ein Gas-Verbrennungsmotor treibt dabei einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei vom Motor produzierte Wärme kann für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung genutzt werden.

Aber macht es wirklich Sinn, einen fossilen Energieträger wie Gas einzubinden? Interessant könnte die Sache werden, wenn eines Tages das Gas „grüner“ wird. Zu den erneuerbaren Gasen zählen Biomethan, Wasserstoff und synthetisches Methan. Ihre Herstellung basiert auf dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse. Aber so weit sind wir noch nicht.

Der Hauptgrund gegen eine Wärmepumpe bei unserem Ferienhaus mit den Solarziegeln ist das Alter des Hauses. Wir hätten in einer Weise nachdämmen müssen, dass es jegliche Basis gesprengt hätte.
Ein gasbetriebenes Minikraftwerk scheidet aus umwelttechnischen Gründen ebenfalls aus.
Bleibt also nur das Heizen mit Strom.